Konfessionskundliches Institut
- Konfessionskundliches Institut
Konfessionskundliches Institut,
das 1947 gegründete wissenschaftliche
Institut des
Evangelischen Bundes in
Bensheim. Schwerpunktmäßig werden Leben und Lehre der christlichen Kirchen in
Geschichte und
Gegenwart erforscht und für das interkonfessionelle
Gespräch wie auch für die
Information der
Ökumene vor Ort ausgewertet. Die Arbeit ist von dem Ziel bestimmt, durch
Verstehen der konfessionellen Gemeinsamkeiten und Unterschiede die Verständigung unter den getrennten Kirchen zu fördern. Das Konfessionskundliche Institut gibt die wissenschaftliche
Zeitschrift »Materialdienst« (seit 1950) heraus sowie die Buchreihen »Bensheimer Hefte«
und »Kirche und Konfession«.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Konfessionskundliches Institut — Das Konfessionskundliche Institut des Evangelischen Bundes in Bensheim ist das Kompetenzzentrum für Konfessionskunde und Ökumene der Evangelischen Kirche in Deutschland. Träger ist der Evangelische Bund, ein konfessionskundliches und ökumenisches … Deutsch Wikipedia
Institut für ökumenische Forschung Tübingen — Das Institut für Ökumenische Forschung an der Eberhard Karls Universität Tübingen ist eine sich selbst verwaltende Lehr und Forschungseinrichtung innerhalb der Katholisch Theologischen Fakultät. Es wurde 1963/64 von Prof. Hans Küng gegründet und… … Deutsch Wikipedia
Institut für Ökumenische Forschung — Das Institut für Ökumenische Forschung an der Eberhard Karls Universität Tübingen ist eine sich selbst verwaltende Lehr und Forschungseinrichtung innerhalb der Katholisch Theologischen Fakultät. Es wurde 1963/64 von Prof. Hans Küng gegründet und… … Deutsch Wikipedia
Johann-Adam-Möhler-Institut für Ökumenik — gegründet am 19. Januar 1957 vom Paderborner Erzbischof Lorenz Jaeger. Gegründet wurde es als Institut für Konfessions und Diasporakunde. Das Institut wurde nach Johann Adam Möhler benannt, einem Tübinger Theologen. Er gilt auf katholischer Seite … Deutsch Wikipedia
Johann-Adam-Möhler-Institut — für Ökumenik gegründet am 19. Januar 1957 vom Paderborner Erzbischof Lorenz Jaeger. Gegründet wurde es als Institut für Konfessions und Diasporakunde. Das Institut wurde nach Johann Adam Möhler benannt, einem Tübinger Theologen. Er gilt auf… … Deutsch Wikipedia
Evangelischer Bund — Der Evangelische Bund (gegr. 1886) stellt noch heute einen der größten protestantischen Verbände in Deutschland dar. Als Konfessionskundliches und Ökumenisches Arbeitswerk der EKD ist er Träger des Konfessionskundlichen Instituts im südhessischen … Deutsch Wikipedia
EKD — Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ist eine Gemeinschaft von 22 selbständigen evangelischen Landeskirchen lutherischen, reformierten und unierten Bekenntnisses. Alle Gliedkirchen haben uneingeschränkte Kanzel und Abendmahlsgemeinschaft… … Deutsch Wikipedia
Ekd — Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ist eine Gemeinschaft von 22 selbständigen evangelischen Landeskirchen lutherischen, reformierten und unierten Bekenntnisses. Alle Gliedkirchen haben uneingeschränkte Kanzel und Abendmahlsgemeinschaft… … Deutsch Wikipedia
Evangelische Schulstiftung — Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ist eine Gemeinschaft von 22 selbständigen evangelischen Landeskirchen lutherischen, reformierten und unierten Bekenntnisses. Alle Gliedkirchen haben uneingeschränkte Kanzel und Abendmahlsgemeinschaft… … Deutsch Wikipedia
Evangelischen Kirche Deutschland — Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ist eine Gemeinschaft von 22 selbständigen evangelischen Landeskirchen lutherischen, reformierten und unierten Bekenntnisses. Alle Gliedkirchen haben uneingeschränkte Kanzel und Abendmahlsgemeinschaft… … Deutsch Wikipedia